Lokales

Hendricks: Kein Ort bei Suche nach atomarem Endlager ausgeschlossen

Barbara Hendricks
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - Bundesumweltministerium Barbara Hendricks (SPD) hat es abgelehnt, bei der Suche nach einem atomaren Endlager für die Bundesrepublik das schon vielfach von Atomlasten betroffene Niedersachsen außen vor zu lassen: "Wir gehen von einer weißen Landkarte aus, keine Region ist vorherbestimmt und kein Ort ausgeschlossen", sagte Hendricks vor dem Hintergrund des jahrelangen Streites um den Salzstock von Gorleben dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Sie verwies darauf, dass Mitte des Jahres die Endlager-Kommission einen Vorschlag für die Kriterien abgebe, mit denen nach einem Standort gesucht werden solle.
Das Standortauswahlverfahren solle bis Sommer 2031 abgeschlossen sein. Über den Standortvorschlag entscheide dann ein Bundesgesetz. Hendricks zeigte sich zuversichtlich, dass sie selbst die Einweihung eines atomaren Endlagers in Deutschland noch erleben werde. "Rein medizinisch ist das nicht ausgeschlossen. Das wird wohl nicht vor 2050 sein. Wenn alles gut geht, bin ich dann 98." In der Frage der Rückholbarkeit des endgelagerten Atommülls habe sie sich selbst nicht festgelegt. Dies sei Aufgabe der Kommission. Diese sei "tendenziell der Meinung, dass es eine Rückholbarkeit für den hoch radioaktiven Müll geben soll". Diese Frist solle "für mehrere Jahrhunderte gelten". Vielleicht gebe es ja in ein oder zwei Jahrhunderten eine andere Möglichkeit, "diesen Müll von der Umwelt abzuschirmen oder unschädlich zu machen". Mit Blick auf die für Mitte März anstehende Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zur Klage der Energieversorgungsunternehmen gegen den gesetzlich beschlossenen Atomausstieg meinte Frau Hendricks: "Ich bin sehr zuversichtlich, dass unsere Rechtsauffassung sich durchsetzen wird." Die in der Öffentlichkeit teilweise genannte mögliche Schadensersatzforderung von rund 22 Milliarden Euro sei "aber völlig illusorisch".
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.