Vermischtes

Zentralrat der Sinti und Roma warnt vor Kriminalisierung von Armutszuwanderern

GDN - Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, hat davor gewarnt, "Menschen, die hierher kommen, weil sie in ihrer Heimat ohne Perspektive sind, in die Kriminalitätsecke" zu drängen. Er forderte den Bund auf, die mit der Armutszuwanderung "überforderten Kommunen" nicht im Stich zu lassen.
Im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" wies er aber auch darauf hin, dass Deutschland die massiven Probleme gerade der Roma in den Herkunftsländern nicht lösen könne. "Das Heil Osteuropas liegt nicht in Deutschland", sagte Rose. Man könne Not leidenden Roma aus Rumänien oder Bulgarien nicht empfehlen, nach Deutschland zu kommen, "weil die Zahl viel zu groß ist und viele davon dauerhaft von Sozialtransfers abhängig wären". Rose forderte die Bundesregierung auf, "viel mehr Druck" auf die Herkunftsländer auszuüben, damit diese gegen Ausgrenzung und Rassismus vorgehen. Das sei umso wichtiger, "als es selbst in Westeuropa Politiker wie Berlusconi gibt, die mit Antiziganismus Wahlkampf machen". Der Sozialpädagoge Norbert Ceipek, der sich in Wien seit Jahren um Roma-Kinder kümmert, kritisierte in der FAS die ausbeuterischen Strukturen, die in vielen Roma-Clans vorherrschten. Schwerreiche Clanchefs halten seiner Kenntnis nach ihre Untergebenen in einer Schuldknechtschaft. Vor allem Kinder würden systematisch von Bildung ferngehalten und zur Bettelei oder Prostitution nach Westeuropa geschickt, um dort den Reichtum der Clanchefs zu mehren.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.